In den fünfziger Jahren war die Seefläche, bedingt durch Entwässerungen im Gotteskoog, vollständig verlandet. Dichte Schilf- und Grasbestände waren vorherrschend. In diesem Areal kaufte der Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongsiel etwa 45 ha nicht kultivierbares Ödland an. Der überwiegend höher gelegene Bereich wurde mit Fichten, Lärchen und Erlen aufgeforstet. Karte: Kahlebüller See Durch den heranwachsenden Wald änderte sich das bislang baumfreie Landschaftsbild grundlegend.
Das Gelände um den vormaligen See, etwa 10 ha, blieb weiterhin der natürlichen Entwicklung überlassen. 1985 wurde der Kahlebüller See in das Renaturierungsprojekt Gotteskoogsee einbezogen: eine etwa 5 ha umfassende Seefläche wurde ausgebaggert, Fließgewässer umgeleitet, Abdämmungen aufgeschüttet und eine Rohrleitung zum Dreiharder-Gotteskoogstrom verlegt. Durch den Ankauf von weiteren 50 ha bislang landwirtschaftlich genutzter Grünlandflächen konnte eine Verbindungsachse zwischen Gotteskoogsee und Kahlebüller See als Feuchtgrünland geschaffen werden: der Korridor.
Der westliche Teil dieser Flächen wird seit 2008 extensiv mit einer Galloway-Rinderherde beweidet. Die Planung und Beaufsichtigung liegt in den Händen der „Wiedingharder Weideland GbR“.
Die durch Windwurf geschädigten Fichtenforste sind in standorttypische Laubmischwälder umgewandelt worden.
Seit 1993 betreut der Naturschutzverein Südtondern ehrenamtlich die Gebiete Kahlebüller See und Korridor. Aktiver Artenschutz und Biotoppflege sind die Ziele des Vereins. Dazu zählt das seit vielen Jahren durchgeführte Zurückdrängen der Spätblühenden Traubenkirsche, die aus den USA stammt und für Windschutzzwecke verwendet wurde. Ihr starkes Ausbreitungsvermögen hat dazu geführt, dass sie mehrere absterbende Erlenbestände flächendeckend erobert hatte. Zwischenzeitlich entwickelt sich dort ein bodenständiger Laubwald.
Die Abgeschiedenheit dieses Gebietes bietet Erholungssuchenden vielfältige Entspannung und an der Natur interessierten Personen eine bemerkenswerte Flora und Fauna. Eine geführte Wanderung wird jährlich angeboten. Auf Wunsch sind weitere Führungen möglich.