Der Rotschenkel lebt an flachen Gewässern wie Tümpeln und in Feuchtwiesen in fast ganz Europa. (Foto: H.F. Hansen)
In Aussehen und ökologischer Funktion unterliegt der See einem periodischen Wechsel: eine riesige Wasserfläche im Winterhalbjahr wird abgelöst von einer Feuchtwiese mit einigen Wasserlöchern und großen Schilfbeständen im Sommerhalbjahr.
Die artenreiche Vogelwelt der Lebensräume Wasser, Feuchtgrünland und Schilf ist bemerkenswert.
An Flachwasser gebundene Vogelarten wie Schwäne, Stockente, Knäkente, Krickente und Pfeifente, Grünland bevorzugende Wiesenvögel wie Kiebitz, Wiesenpieper und Bekassine und Röhrichtbewohner wie Rohrweihe und Braunkelchen sowie riesige Starenschwärme finden sich hier ein und machen, was die zu beobachtenden Tageshöchstzahlen angeht, den See zu einem international bedeutenden Feuchtgebiet.
Artenreich ist auch die Vegetation des Feuchtgrünlandes und der Wasserläufe mit z.B. Krebsschere, Großer Wasserschwaden, Seerose und Zungenhahnenfuß.
Faltblatt zum Herunterladen: PDF Datei